Was kann Fructobalax?
Was Sie über Fructose-Intoleranz wissen sollten
Die Fructose-Intoleranz ist eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit, die auch als Fruchtzucker-Unverträglichkeit bezeichnet wird. Betroffene leiden nach dem Verzehr fruchtzuckerhaltiger Speisen und Getränke unter einer Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden, größtenteils im Magen-Darm-Bereich. Wer unter einer Fructose-Intoleranz leidet, verträgt nur geringe bis geringste Menge davon. Mit unserer gewohnten Nahrung nehmen wir täglich jedoch 25 bis 50 Gramm dieses Kohlenhydrates zu uns.
Das Problem: Zink- und Folsäuremangel
Aus Studien weiß man, dass viele Betroffene zudem unter Zink- und Folsäure-Mangel leiden. Depressionen, häufige Erkältungen, Stimmungsschwankungen und viele weitere, teils unspezifische Gesundheitsstörungen können die Folge sein. Verantwortlich für die Beschwerden einer Fructose-Intoleranz ist der Verzehr von Fructose (Fruchtzucker). Fructose befindet sich nämlich nicht nur – wie der Name vermuten lässt – in jeglichen Sorten von Früchten und Gemüse. Auch in einer Vielzahl weiterer Speisen verbirgt sich, meist ohne Kenntnis der Betroffenen, ein teils erheblicher Fructosegehalt. Brot und Backwaren, Milchprodukte, Säfte und Limonaden, Süßwaren und sogar in der Wurst findet sich Fructose. Aus technologischen Gründen wird vielen Speisen und Getränken heutzutage Fructose beigemengt, meist ohne dass der Verbraucher dies bemerkt.
Fructose täglich auf dem Speiseplan
Auch das Konsumentenverhalten hat sich geändert: Galten Südfrüchte, exotische Obst- und Gemüsesorten und Säfte früher noch als besondere, weil teure Delikatesse, so nehmen sie auf dem heutigen Speiseplan einen festen Platz ein. Nahezu täglich und zu jeder Jahreszeit konsumieren wir damit ein Vielfaches der Fruchtzuckermenge wie noch vor 30 Jahren. Für die Mehrzahl der Menschen stellt der Konsum dieser Vitaminspender ein glücklicher Segen dar, weil sie den darin enthaltenen Fruchtzucker problemlos tolerieren. Für 3 von 10 Personen gilt dies allerdings nicht: Sie leiden unter einer Fructose-Intoleranz.
Was ist Zink?
Der Mineralstoff Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das als Kofaktor zahlreicher Enzymsysteme dient. Da Zink nicht langfristig im Körper gespeichert werden kann, ist eine regelmäßige Zufuhr über die Nahrung wichtig. Direkte Folge eines Zink-Mangels ist eine erhöhte Neigung zu infektiösen Erkältungskrankheiten. Zinkmangel ist auch für Hautprobleme, brüchiges Haar und Nägel sowie für weitere Folgeerkrankungen verantwortlich.
Was ist Folsäure?
Eine gesunde Darmflora produziert unter anderem Vitamine der B-Gruppe, die unter dem Begriff Folsäure zusammengefasst werden. Mögliche Folgen eines Folsäure-Mangels sind:
- depressive Verstimmungen
- Antriebsmangel
- Stimmungsschwankungen
- Leistungstiefs und Reizbarkeit
- Konzentrationsschwäche
- schlechte Wundheilung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- weitere Folgeerkrankungen