Welchen Unterschied gibt es aus wissenschaftlicher Sicht zwischen Lebensmittelallergien und Intoleranz? Von Fructoseintoleranz bis zu Salzintoleranz und Nachtschattengewächsen.
Der Unterschied liegt in den biochemischen Reaktionen des Körpers, die diesen zwei Aspekten zugrunde liegen.
Was ist eine Lebensmittelallergie aus wissenschaftlicher Sicht?
Eine Lebensmittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf Proteine in Lebensmitteln. Das Immunsystem hält ein Protein X für schädlich und produziert Antikörper. Diese lösen dann allergische Reaktionen auf, wenn das Immunsystem wieder auf dieses Protein trifft.
Symptome einer Allergie können sofort oder nach einigen Stunden auftreten. Dabei gibt es alles von Juckreiz und Hautausschlag bis zu Anaphylaxie – von Übelkeit bis Atembeschwerden.
Lebensmittelallergien kann man durch Antikörpertests auf der Haut und Blutuntersuchungen nachweisen.
Was ist eine Lebensmittelintoleranz aus wissenschaftlicher Sicht?
Eine Lebensmittelintoleranz ist keine Antwort des Immunsystems auf ein Protein. Hinter einer Intoleranz steht die Unfähigkeit des Körpers, bestimmte Nahrungsbestandteile richtig zu verdauen.
Dies kann durch einen Mangel an bestimmten Enzymen geschehen oder durch Stoffwechselstörungen.
Symptome einer Unverträglichkeit treten im Regelfall nach dem Verzehr eines Lebensmittels auf. Sie reichen von Blähungen und Bauchschmerzen bis zu Durchfall.
Intoleranzen lassen sich durch das Vermeiden bestimmter Lebensmittel eliminieren.
Allergie gegen Nachtschattengewächse
Pollenallergien können zu Lebensmittelunverträglichkeiten führen. Wussten Sie, dass man gegen Tomaten und Auberginen allergisch sein kann? Dabei kann es auch sein, dass man auf rohe Tomaten allergisch ist, aber nicht auf gekochte.
Hinter Kreuzallergien stehen Pollenallergien gegen Birken oder Erlen, die sich dann auch auf Aubergine und Tomaten ausweiten.
Altersbedingte Lactoseintoleranz
Lactoseintoleranz kann erst im Alter auftreten und dabei recht sanft verlaufen. Im Laufe unseres Lebens kann die Fähigkeit, Milchzucker abzubauen, geringer werden. Für den Abbau von Lactose wird das Enzym Lactase benötigt. Dieses Enzym kann sich im Laufe des Lebens verringern.
Dabei kann es vorkommen, dass jemand keine Probleme mit Käse oder Joghurt hat, aber keine fette Milch mehr verträgt. Wer den Verdacht auf Lactoseintoleranz hat, kann dies durch Atem- und Bluttests bei seinem Hausarzt testen lassen. Zudem sollte man wissen, dass es auch eine vorübergehende Lactoseintoleranz gibt. Ausgelöst wird diese meistens durch eine Viruserkrankung oder durch Antibiotika, die den Darm angreifen.
Wird der Darm wieder aufgebaut, verschwinden auch die Anzeichen von Lactoseintoleranz ausgelöst durch AB. Wir bieten Nahrungsergänzungsmittel, die sowohl zum Darmaufbau oder bei Intoleranzen hilfreich sind. Im Zweifelsfall fragen Sie immer Ihren Hausarzt.
Bildquelle: Martin Jäger pixelio.de