Ist das Darmbiom von Vegetariern gesünder? Vorweggenommen: „Ja, aber“! Pflanzliche Ernährung enthält viele Ballaststoffe und dies ist tatsächlich gut für das Darmbiom. Zusätzlich gibt es viel eingelegtes Gemüse, von Sauerkraut bis marinierte Tomaten. Fermentierte Lebensmittel gelten als sehr gesund für die Darmbakterien. Bei Vegetariern sind fermentierte Gemüse durch das Fehlen von Milchprodukten wie Joghurt und […]
Kategorie Archiv: Allgemein
Salzsensitivität ist eine Empfindlichkeit bei Menschen auf Salz. Praktisch bedeutet dies, dass Menschen tatsächlich unterschiedlich auf das im Salz enthaltene Natrium reagieren. Wie wird Salzsensitivität medizinisch diagnostiziert? Ob jemand salzsensitiv ist, wird im Regelfall bei Hypertonie, also Bluthochdruck, untersucht. Medizinisch gesehen wird zuerst eine Anamnese durchgeführt. Dabei werden die Ernährung des Patienten und familiäre Vorbelastungen […]
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen unserem Stoffwechsel und Darm? Vorab: einen sehr Großen. Diese zwei gehören untrennbar zusammen! Was ist der Stoffwechsel? Der Stoffwechsel bezeichnet alle biochemischen Prozesse in unserem Körper. Der Metabolismus sorgt dafür, dass unser Körper Energie gewinnt, Nährstoffe verarbeitet und Abfallprodukte ausscheiden kann. Katabolismus – ein Prozess, der zum Umbau von größeren […]
Welchen Unterschied gibt es aus wissenschaftlicher Sicht zwischen Lebensmittelallergien und Intoleranz? Von Fructoseintoleranz bis zu Salzintoleranz und Nachtschattengewächsen. Der Unterschied liegt in den biochemischen Reaktionen des Körpers, die diesen zwei Aspekten zugrunde liegen. Was ist eine Lebensmittelallergie aus wissenschaftlicher Sicht? Eine Lebensmittelallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf Proteine in Lebensmitteln. Das Immunsystem hält ein […]
Zucker und warum ihn unser Darm nicht mag! Zucker füttert die ungesunden Bakterien und kann zu vermehrten Hefen im Darm führen. Zucker kann zudem zu einer erhöhten Produktion von kurzkettigen Fettsäuren führen. Diese Fettsäuren wiederum befeuern Entzündungsprozesse im Körper. Wie wird Zucker in kurzkettige Fettsäuren umgewandelt? Zucker wird durch Fermentation in kurzkettige Fettsäuren umgewandelt. Bei […]
Prebiotika und Probiotika sind in aller Munde, aber was ist eigentlich der Unterschied? Und inwieweit beeinflusst der Unterschied auch unseren Darm? Was sind Prebiotika? Prebiotika sind in erster Linie Ballaststoffe. Prebiotika gelten als Ernährung für die guten Darmbakterien. Neben der Ernährung der Bakterien fördern Prebiotika auch die Aktivität und Vermehrung der guten Bakterien. Biochemisch gesehen […]
Das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin T4 und zusätzlich T3 sind für vielfältige Stoffwechselvorgänge sehr wichtig. T4 wird in der Schilddrüse aus den Aminosäuren Tyrosin und Jod synthetisiert und ist das häufigste Schilddrüsenhormon im Blut. T3 ist Triiodthyronin, ein weiteres wichtiges Schilddrüsenhormon, das auch in der Schilddrüse produziert wird. Allerdings ist die Menge von T3 viel geringer als […]
Sauerkraut gehört zur Wellnesskur für Ihren Darm. Dies liegt an den Bakterien, die sich ganz natürlich beim Sauerkraut bilden und die Ihren Darm mit Probiotika versorgen. Fermentation Die Fermentation des Sauerkrauts sorgt für Milchsäurebakterien. Wir haben schon in diesem Artikel darauf hingewiesen, dass Säuren, wie Laktobazillen, essenziell für einen gesunden Darm sind. Milchsäuren haben eine […]
Die Schilddrüse produziert Hormone, die bei Problemen der Schilddrüse direkten Einfluss auf das Mikrobiom des Darms haben. Sie beeinflusst über unseren Darm direkt unser Wohlbefinden und unseren Stoffwechsel. Welche Hormone produziert die Schilddrüse? Die Schilddrüse produziert Hormone wie Thyroxin und Triiodthyronin. Diese spielen eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und regulieren viele Körperfunktionen. Diese Hormone […]
Als Mikrobiota bezeichnet man die Gesamtheit von mikrobiellen Organismen in einer Gemeinschaft. Also auch Pilze, Viren und Bakterien. Das Mikrobiom wiederum verwendet man im Zusammenhang von mikrobiellen Organismen und ihren Genen, Stoffwechselprodukten und Umwelteinflüssen. Jedes Lebewesen wird mit einem genetisch determinierten Mikrobiom geboren. Sozusagen die Startposition ins Leben. Die Zusammensetzung des Mikrobioms, wie auch die […]
- 1
- 2