Was ist die kurzkettige Fettsäure Butyrat?

Was sind kurzkettige Fettsäuren Butyrat und warum sind sie für unseren Darm so wichtig? Die Antwort wollen wir grob vorwegnehmen – ohne werden wir schwer krank. Es sind unsere Darmbakterien, die die kurzkettigen Fettsäuren als Hauptenergiequelle benutzen.

Was sind kurzkettige Fettsäuren Butyrat?

Die kurzkettigen Fettsäuren werden aus den Ballaststoffen im Dickdarm durch unsere Bakterien  gebildet. Nur so kann unser Körper überhaupt Ballaststoffe verdauen. Ohne die Hilfe der Bakterien sind Ballaststoffe nicht als Energiequelle für unseren Körper zu verwenden.

Butyrat ist das Salz der kurzkettigen Fettsäuren, die man auch als Buttersäure bezeichnen kann!

Wofür benötigen wir Butyrat?

Mindestens 70 Prozent unserer Darmepithelzellen werden durch Butyrat gefüttert. Mehr zum Darmepithel finden Sie hier. Butyrat ist also sozusagen der Brennstoff und der Rohstoff sind Ballaststoffe. Butyrat ist wichtig für gesunde Darmbakterien.

Was muss man für eine optimale Versorgung mit Fettsäuren essen?

Milchprodukte sowie Gemüse und Hülsenfrüchte, die reich an Ballaststoffen sind, stehen an erster Stelle. Gefolgt von Präbiotika, die man auch durch Nahrungsergänzungsmittel zuführen kann, sich jedoch auch in Joghurt oder Sauerkraut befinden. Aber auch Nüsse und Samen sind gut für die Darmepithelzellen.

Welche Lebensmittel sind schlecht für kurzkettige Fettsäuren?

An erster Stelle stehen Zucker und Alkohol, gefolgt von beispielsweise Margarine und industrieller Mayonnaise. Zudem alle industriell hochverarbeiteten Süßigkeiten und Fertiggerichte aus der TK.

Was sind die Folgen eines Mangels an Butyrat?

Ein Mangel an kurzkettigen Fettsäuren Butyrat steht heute in Verbindung mit Krankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ 2, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem wirkt sich ein Mangel negativ auf das Immunsystem aus und macht anfälliger für Infektionen und Darmerkrankungen.

Die Fettsäuren wirken sich direkt auf unseren Stoffwechsel aus. Ein Mangel an Butyrat-bildenden Bakterien im Darm geht mit einer Vielfalt moderner Wohlstandskrankheiten einher.

Neben der Buttersäure gibt es jedoch noch weitere kurzkettige Fettsäuren, die unser Darm benötigt: Ethansäure und Propionsäure.

Selbstverständlich werden Sie bei uns mehr darüber erfahren und sollten Sie Antibiotika einnehmen müssen, helfen unsere Präparate wie Xevibiom© daily.

 

Quellennachweis: Helmholz Forschungszentrum