Wie kann man einen DAO-Enzymmangel behandeln?

An erster Stelle steht neben einer Lebensstilanpassung inklusive Diät eine Enzymersatztherapie. Was dies konkret ist, erfahren Sie hier bei uns.

Was ist eine Enzymersatztherapie?

Die Enzymersatztherapie, kurz EET genannt, wird durch synthetisch hergestellte Enzyme angewendet. Allerdings gilt die Ersatztherapie eher bei schweren genetischen Erkrankungen, die zu Enzymmangel führen, als erfolgreich und seltener bei erworbenem Enzymmangel.

Um eine Enzymersatztherapie zu machen, muss der Arzt zuerst die Toleranzschwelle ermitteln. Es stellt sich also immer die Frage, wie schlimm die Histaminintoleranz ist und ob zusätzlich noch eine Mastozytose vorliegt.

Daneben gibt es aber auch Ergänzungsmittel aus Schweinenieren oder Kälberleber für die exogene Zufuhr von Diaminoxidase (DAO).

Pflanzliche Quellen befinden sich erst in der Forschung und Entwicklung. Als Ansatz gelten hier Erbsenkeimlinge, aber auch Hefen. Experimentell werden auch Linsen und Sojabohnen erforscht. Allerdings ist die Menge an DAO-ähnlichen Enzymen sehr gering.

Magen-pH (DAO wird bei niedrigem pH inaktiviert)

Dabei gilt aber: Nur Tiere haben ähnliche Enzyme für die DAO und sind zudem genügend wissenschaftlich nachweislich erforscht. Aus pflanzlichen oder aus Hefen erworbene DAO-Enzyme befinden sich im Forschungsstadium und haben alle eine deutlich geringere Wirksamkeit.

Zu beachten ist: Ersatztherapien funktionieren nur, wenn der Ersatzstoff im Darm ankommt! Die Ersatzstoffe müssen oral eingenommen werden.

Wirksamkeit von Ersatztherapien?

Wichtig für die Ersatztherapie ist der pH-Wert des Magens. Die Ersatzstoffe benötigen einen nicht zu niedrigen pH-Wert. Bei zu niedrigem pH-Wert werden die Ersatzstoffe nicht verstoffwechselt. Dann hilft auch nur eine Umstellung der Ernährung.

Übrigens: Auch bei einer Ersatztherapie muss man eine Diät einhalten. Der Ersatzstoff funktioniert nur bei einer histaminarmen Ernährung.

Vegetarier können zu Histamindiäten greifen

Wer aus persönlicher Überzeugung grundsätzlich keine erprobten Mittel zur Ersatztherapie anwenden möchte, kann zur Diät greifen.

Eine Histamindiät ist erfolgreich, allerdings benötigt dies bei schweren chronischen Verläufen viele Monate, bis die Umstellung auf histaminfreie Lebensmittel wirklich das Leben erleichtert. Grundsätzlich ist die Histamindiät für leichtere Verläufe gedacht.

Auf alle Fälle sollte man bei einem Verdacht auf eine anhaltende Histaminintoleranz immer ärztlichen Rat einholen und eine Ernährungsberaterin hinzuziehen.

Übrigens – Betadinin versorgt Sie mit wichtigen Nährstoffen, die bei einer Histaminintoleranz herabgesetzt sein können. Probiotika unterstützen Ihren Darm – denn ein gesunder Darm ist das A und O bei unterschiedlichen Intoleranzen. Ob Sie zusätzliche Nährstoffe benötigen, kann auch Ihr Arzt durch einen Bluttest ermitteln.

Bildquelle: freestocks  Unsplash

Quellennachweis: Forschung von pflanzlichen DAO-Enzyme 

Diät bei Histaminintoleranz