Wie hängt die Schilddrüse mit dem Darmbiom zusammen?

Die Schilddrüse produziert Hormone, die bei Problemen der Schilddrüse direkten Einfluss auf das Mikrobiom des Darms haben. Sie beeinflusst über unseren Darm direkt unser Wohlbefinden und unseren Stoffwechsel. Welche Hormone produziert die Schilddrüse? Die Schilddrüse produziert Hormone wie Thyroxin und Triiodthyronin. Diese spielen eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und regulieren viele Körperfunktionen. Diese Hormone […]

Was ist das Mikrobiota?

Als Mikrobiota bezeichnet man die Gesamtheit von mikrobiellen Organismen in einer Gemeinschaft. Also auch Pilze, Viren und Bakterien. Das Mikrobiom wiederum verwendet man im Zusammenhang von mikrobiellen Organismen und ihren Genen, Stoffwechselprodukten und Umwelteinflüssen. Jedes Lebewesen wird mit einem genetisch determinierten Mikrobiom geboren. Sozusagen die Startposition ins Leben. Die Zusammensetzung des Mikrobioms, wie auch die […]

Was ist die kurzkettige Fettsäure Butyrat?

Was sind kurzkettige Fettsäuren Butyrat und warum sind sie für unseren Darm so wichtig? Die Antwort wollen wir grob vorwegnehmen – ohne werden wir schwer krank. Es sind unsere Darmbakterien, die die kurzkettigen Fettsäuren als Hauptenergiequelle benutzen. Was sind kurzkettige Fettsäuren Butyrat? Die kurzkettigen Fettsäuren werden aus den Ballaststoffen im Dickdarm durch unsere Bakterien  gebildet. […]

Warum verträgt nicht jeder fettes Essen?

Fett ist ein Geschmacksträger und genau dieser Effekt macht eine Ente oder eine Gans an Weihnachten so einzigartig im Geschmack. Doch so einzigartig lecker der Geschmack von dem Federvieh ist, genauso einzigartig ist unsere individuelle Reaktion auf fettes Essen. Welche Faktoren machen fettes Essen schwer verdaulich? Jeder Mensch hat ein individuelles Verdauungssystem. Dafür verantwortlich sind […]

Was ist das Proteom?

Frau mit Symbol für probiotische Darmbesiedlung

Als Proteom werden ohne Ausnahme alle Proteine bezeichnet, die in einem bestimmten Organismus, Gewebe oder Zelltyp zu einem konkreten Zeitpunkt vorkommen. Wer sich wissenschaftlich mit dem Proteom beschäftigt, nennt diesen Zweig Proteomik! Dieser Arbeitszweig hilft Wissenschaftlern, biologische Prozesse besser zu verstehen. Man hofft darauf, damit Krankheiten besser verstehen zu können. Das Endziel ist dabei, Krankheiten […]

Wie funktioniert das Biom des Darms?

Mikrobiom

Das Mikrobiom des Darms funktioniert auf der Basis vieler unterschiedlicher Mikroorganismen. Unsere Darmflora besteht aus unterschiedlichen Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroben, die mit uns im Verdauungstrakt leben. Das Mikrobiom hilft bei der Verdauung, beispielsweise der Ballaststoffe, die wir selbst nicht verdauen können. Mikroben fermentieren Ballaststoffe und produzieren kurzkettige Fettsäuren, die für die Gesundheit des […]

Wann sind Abdigan, Omnitadin und Betagluten wieder erhältlich?

Abdigan, Omnitadin und Betagluten sind jetzt lieferbar Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die beliebten Präparate Abdigan, Omnitadin und Betagluten wieder in unserem Sortiment erhältlich sind. Nach längeren Engpässen auf den Rohstoffmärkten können wir Ihnen diese hochwertigen Produkte erneut anbieten. Omnitadin und Betagluten sind wieder da Bereits seit kurzem sind die Artikel Omnitadin […]

Fördern Mitochondrien Darmerkrankungen?

Fördern gestörte Mitochondrien chronisch entzündliche Darmerkrankungen? Und wenn ja, wie? Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen in Deutschland rund 600 000 Menschen. Sie leiden unter immer wiederkehrenden Entzündungen des Darmes. Diese werden durch entzündungsfreie Ruhephasen unterbrochen. Hier wollen wir Ihnen zwei Darmkrankheiten vorstellen, der Colitis ulcerosa und dem Morbus Crohn. Während der Colitis ulcerosa auf den […]

Was ist ein Darmepithel?

Einfach formuliert: Ein Darmepithel ist ein Teil unserer Darmschleimhaut auf der Innenseite unseres Darms – das greift allerdings zu kurz, ein Darmepithel ist viel mehr. Bevor wir uns weiter mit der Frage des Einflusses der Mitochondrien auf unsere Magen-Darm-Gesundheit befassen können, sollten wir uns zuerst dem Darmepithel zuwenden. Das Wissen um die Frage, was ein […]

Was ist eine Dysbiose?

Eine Dysbiose ist im Volksmund einfach erklärt eine Dysbakteriose. Auf den ersten Blick also eine gestörte Darmflora. Als typischer Grund hierfür gilt Antibiotika, das als Medikament nicht nur die schlechten Bakterien abtötet, sondern auch unsere Darmflora und damit gute Darmbakterien. Für den Gastroenterologen ist das Ganze jedoch deutlich mehr, als nur eine Fernsehwerbung für die […]