Kreuzreaktionen oder warum manche Menschen auf ähnliche Stoffe reagieren! Beginnen wir von vorne und schauen wir uns an, was Kreuzreaktionen sind.
Was sind Kreuzreaktionen?
Wenn das Immunsystem eine immunologische Antwort mit einem Antikörper oder T-Zellen gibt, die gegen ein bestimmtes Antigen gerichtet sind und sich dabei irrt. Diese Reaktion ist eigentlich gegen ein bestimmtes Antigen gerichtet, kann aber auch auf ein ähnliches Antigen reagieren.
Kurz gesagt, das Immunsystem verwechselt das Antigen und reagiert auf ein nicht identisches Antigen.
Warum ist eine Kreuzreaktion schlecht?
Kreuzreaktionen können problematisch sein, weil sie zu falschen Diagnosen führen können, aber auch zu allergischen Reaktionen bei absolut harmlosen Dingen.
Eine Kreuzreaktion kann zu unnötigen und schweren Einschränkungen im Leben führen. So kann jemand gegen Birkenpollen allergisch sein, aber auch auf Soja oder Apfel reagieren. Dabei liegt in Wirklichkeit keine Allergie gegen Apfel oder Soja vor.
Bei einem Immunsystem, das sich irrt, kann es auch zu falschen Reaktionen bei Viren kommen. Aufgrund einer früheren Grippe kann es bei einem neuen Grippevirus zu schwach reagieren, weil es die Viren verwechselt.
Aber: Eine Kreuzreaktion kann auch gut sein, wenn sie uns vor ähnlichen Erregern frühzeitig schützt!
Wie kommt es konkret zu einer Kreuzreaktion?
Das Immunsystem kann nicht genau zwischen zwei verschiedenen, ähnlichen Molekülen unterscheiden. Dabei sind sich die Moleküle zwar ähnlich, „aber“ nicht identisch. Diese Vorgänge finden auf molekularer Ebene statt.
Welche Folgen können Kreuzreaktionen haben?
Allergien sind die harmlosen Kreuzreaktionen. Leider können aber auch schwere, lebenslange Erkrankungen ausgelöst werden. Besonders Autoimmunerkrankungen können durch Kreuzreaktionen entstehen. Darunter zum Beispiel Zöliakie. Zöliakie als Kreuzreaktion zwischen Gluten und Darmgewebe. Aber auch schwere Nervenerkrankungen können die Folge von Kreuzreaktionen sein.
Zusammengefasst kann man sagen:
Kreuzreaktionen sind dann schlecht, wenn sie zu Fehldiagnosen, unnötigen Allergien oder schweren Krankheitsverläufen führen.
Kreuzreaktionen sind allerdings nicht grundsätzlich schlecht! Leiden Sie unter Folgen von Unverträglichkeiten oder Allergien? Können diese auch Ihren Darm schwächen? Schauen Sie sich bei uns um, insbesondere unsere Probiotika können vielleicht langfristig Ihr Wohlbefinden verbessern und fragen Sie im Zweifelsfall einfach Ihren Arzt.
Bildquelle: KI generiert
Quellennachweis: Pub Med Bibliothek