Die Leber produziert Galle, die in der Gallenblase gespeichert und dann in den Dünndarm abgegeben wird. Galle emulgiert Fett. Enzyme, die Fette aufspalten können, verarbeiten so Fette.
Die Gallenblase wird durch Essen mit Nerven und Hormonen angeregt, die Galle abzugeben.
Aber was kann zu Störungen dieses Prozesses führen?
Leber und Schilddrüse
Es gibt auch einen engen Zusammenhang zwischen der Leber, die die Galle produziert, und der Schilddrüse. Schilddrüsenhormone werden in der Leber abgebaut. Lebergesundheit und Schilddrüsenfunktionen beeinflussen einander. Damit wird aber auch die Gallenblase beeinflusst. Gallensteine bei Schilddrüsenunterfunktion sind keine Seltenheit.
Stoffwechselvorgänge Leber und Darm
Der Darm und die Leber gehören zusammen. Alle Stoffe, die in die Leber gelangen, haben eine Quelle, den Darm. In der Leber werden die Stoffe gefiltert und verarbeitet. Toxine und Abbauprodukte werden gefiltert. Der Darm wiederum nimmt die Nährstoffe auf und verarbeitet sie weiter. Für diese Prozesse benötigt man eine gesunde Darmflora, eine gesunde Leber und eine funktionierende Darmbarriere.
Ist die Darmbarriere gestört, kommt es zu vermehrten bakteriellen Bestandteilen in der Leber. Diese kann sich irgendwann nicht mehr gegen die bakterielle Flut wehren. Das führt in der Folge zu entzündlichen Veränderungen der Leber und in der Folge zu einem Leberschaden.
Kann man die bakteriellen Produkte nicht abbauen, gelangen sie in die Blutzirkulation. Damit werden Immunzellen aktiviert, die in anderen Organen Schaden anrichten können. Ein weiterer Störenfried der Leber und damit auch des Darms ist das Fettgewebe. Vor allem das Fettgewebe des Bauches. Das Fettgewebe kann insbesondere den Zuckerstoffwechsel negativ in der Leber beeinflussen. Dieser Zuckerstoffwechsel kann zur Fetteinlagerung in der Leber führen, was wiederum zu einer Fettleber führt.
Eine Fettleber kann in einer Fettleberhepatitis oder einer Leberzirrhose enden.
Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung. Dabei ist dann die Zusammensetzung der Darmflora verändert und die Darmbarriere gestört. Die Darmbarriere ist stark durchlässig. Das Immunsystem des Patienten ist dauerhaft überlastet, es kommt zu einer Verschlechterung der Leberfunktion und die Patienten sind sehr infektionsanfällig.
Über die Galle muss man in diesem Stadium von Leber und Darm leider nicht mehr philosophieren. Sie kann ihren Dienst nicht mehr korrekt durchführen.
Vorbeugen kann man dem Ganzen nicht nur durch eine gesunde Ernährung, die die Leber gesund erhält, sondern auch mithilfe von Probiotika zur Gesunderhaltung der Darmflora.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ernährungsberaterin. Schauen Sie sich unser Probiotika Abdigan an! Vielleicht ist dies ja etwas für Sie.
Bildquelle: KI generiert
Quellennachweis: Deutsches Schilddrüsenzentrum